MARC KRONE
'Ik vertrouw zangers: ze hebben een grote ziel en goede instincten.'
HOMEINSZENIERUNGENCOACHPRESSEUBER MICHEMPFEHLUNGENKONTAKT
projectnaam
KAFKA FRAGMENTEup
Franz Kafka war ein deutschsprachiger tschechischer Schriftsteller, der von 1833 bis 1924 lebte.
Kurz vor seinem Tod befiehlt er seinem Freund Max Brod, sein gesamtes (weitgehend unveröffentlichtes) Werk zu vernichten.
Max hält sich glücklicherweise nicht an sein Versprechen und sorgt für die posthume Veröffentlichung des Werks von Kafka, der seither als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts gilt.
Sechzig Jahre nach Kafkas Tod komponiert György Kurtág die Kafka-Fragmente 'Op. 24'.

Op. 24“ ist auf den ersten Blick eine geheimnisvolle und schwer zugängliche Komposition, die wie ein guter Wein erst nach einiger Zeit ihre Schönheit und ihre Geheimnisse offenbart.
Es lohnt sich, geduldig zu sein und diesem wenig gehörten (und noch seltener aufgeführten) Werk Aufmerksamkeit zu schenken.

Die „Fragmente“ sind ein typisches Werk aus den 1980er Jahren. Es scheint weder Kopf noch Fuß zu haben, und die verschiedenen Kafka-Texte, auf denen die Kompositionen basieren, wirken zufällig, fast chaotisch.
Kurtág fordert uns auf, nicht mit dem Kopf zu hören, sondern Kafkas Welt durch seine Musik zu erfahren: assoziativ.
Kurtág zieht uns mit seiner Musik durch Fetzen von Kafkas Text in die befremdlichen Welten des Schriftstellers hinein.
Er versucht nicht, ein Porträt zu malen oder eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen, sondern lässt uns, gleichsam ausgestattet mit Kafkas Sinnen, durch seine Ohren und Augen schauen und hören.
Kein Wunder, denn nach Jahrzehnten fester Formen, linearer Dramaturgie und gesellschaftskritischer Aufführungen suchte in den 1980er Jahren auch das Theater nach Freiheit in der Form.

Dies ist der Ausgangspunkt dieser Inszenierung.
Zu Beginn des Stücks (von Kurtág in vier Teile unterteilt) finden wir den Schriftsteller an einem unbestimmten Ort, irgendwo zwischen Leben und Tod. Er wird mit der Tatsache konfrontiert, dass sein Werk, das er für zerstört hielt, noch existiert, und er muss sich der Tatsache stellen, dass sein Werk noch lebt. Mit allen Mitteln versucht er jedoch, dem zu entkommen, denn mit dem Fortbestand seines Werks bleiben auch der Schmerz und die Einsamkeit, die sein Werk untermauert und sein Leben geprägt haben. In dieser Aufführung sind Geige, Gesang und Tanz jeweils eine Facette von Kafkas Wesen. Während die Sängerin Kafkas Gedanken und Erinnerungen singt und die Geigerin die Emotionen wiedergibt, sehen wir Kafka in der Figur des Tänzers, der auf vielfältige Weise versucht, dem Wiedererleben zu entkommen.
Doch seine Vergangenheit, die unter anderem in Form seines Vaters, seines besten Freundes und seiner Geliebten wiederkehrt, zwingt ihn, sich immer wieder der Realität zu stellen.

Im zweiten Teil versucht er, sich in seine Träume zu flüchten, nur um im dritten Teil festzustellen, dass es keinen Sinn hat, zu fliehen: Wenn er Frieden finden will, muss er die Bedeutung des Werks, das er geschrieben hat, akzeptieren und den Schmerz und das Leid in Kauf nehmen.
Erst als er sich im vierten Teil dazu entschließt, öffnet sich sein inneres Gefängnis, und es ist möglich, sich von dieser Welt zu verabschieden.
Er entschwindet zu den Klängen von Kurtág und hinterlässt uns sein geniales Werk.
jQuery Slideshow
Regie und Dekor Marc Krone
Choreografie André de Jong
Licht Alex Brok
Kostüme Thera
   
Violine Shin Sihan
Sopran Katharine Dain
Kafka André de Jong
Schauspieler Anne Brackman
  Tim Brackman
  Pieter de Koe
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild. Um zum nächsten Foto zu gelangen verwenden Sie bitte die Leertaste.
projectnaam projectnaam projectnaam projectnaam
Speelperiode 2016